Aktuelles
Die nächsten LETsDOK Dokumentarfilmtage finden im Herbst 2023 statt. Wir arbeiten an einem noch attraktiveren Programm und berichten weiter zu neuen Themen rund um den Dokumentarfilm.
Wer sich regelmäßig über LETsDOK informieren lassen will, kann unseren Newsletter hier abonnieren:
Aktuelle Dokumentarfilme
„Sieben Winter in Teheran“ – Berlinale 2023
Der Dokumentarfilm SIEBEN WINTER IN TEHERAN von Steffi Niederzoll dokumentiert einen Justizskandal im Iran. Auf der Berlinale 2023 eröffnet er die „Perspektive Deutsches Kino“.
Marioupolis 2 – Preisträger bei European Film Awards
Der Dokumentarfilm Marioupolis 2 des ermordeten litauischen Filmemachers Mantas Kvedaravičius wurde mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet.
Weiterlesen Marioupolis 2 – Preisträger bei European Film Awards
Dora – Flucht in die Musik
Die Pianistin Kyra Steckeweh und Filmemacher Tim van Beveren porträtieren die Komponistin Dora Pejacevic.
Volker Schlöndorff: „Am lebhaftesten war das Publikum da, wo es sich sein Kino selbst gestaltet“
Volker Schlöndorff gelangt zu einem vorsichtig optimistischen Resümee zur Situation der deutschen Kinotheater – diese sei „bedrohlich aber nicht aussichtslos“.
MAXmit – Zukunft Maxvorstadt. Filme und Diskussion in München am 25. Oktober 2022
Die Maxvorstadt verliert ihre Bewohner, ihre kreativen Milieus, ihr Gesicht. Wir zeigen Filme und diskutieren die Zukunft des Stadtviertels.
Weiterlesen MAXmit – Zukunft Maxvorstadt. Filme und Diskussion in München am 25. Oktober 2022
Das war LETsDOK 2022
LETsDOK 2022 ein großer Erfolg für den Dokumentarfilm. Mehr als 300 Vorführungen bundesweit mit Filmgesprächen in 150 Locations. Tausende Besucher*innen in ganz Deutschland
Rückblick: LETsDOK Dokumentarfilmtage 12.-18.9. 2022
Das war LETsDOK 2022
LETsDOK 2022 ein großer Erfolg für den Dokumentarfilm. Mehr als 300 Vorführungen bundesweit mit Filmgesprächen in 150 Locations. Tausende Besucher*innen in ganz Deutschland
Echtes Leben – Großes Kino
Vom 12. bis 18. September 2022 haben die dritten bundesweiten Dokumentarfilmtage LETsDOK stattgefunden, die sich der Vielfältigkeit und Lebendigkeit des Dokumentarfilms widmen.
Die LETsDOK Filme wurden in Kinos oder auf Event-Veranstaltungen präsentiert. Teils begleitet von Filmgesprächen, teils eingebettet in thematisch kuratierte Filmreihen.
Viele Film- und Kino-Verbände und zahlreiche Initiativen haben LETsDOK unterstützt. Auch das Fernsehen (ARTE, 3sat, MDR, NDR, BR) und die Mediatheken waren mit dabei.
Mitmachen bei LETsDOK 2023
Interessierte Partner*innen, Organisationen oder Einzelpersonen bitten wir, sich bei LETsDOK zu melden.
LETsDOK wurde 2020 von der AG DOK initiiert. Der „Verein zur Förderung der Dokumentarfilmkultur“ und regionale Organisationen koordinieren die bundesweiten Dokumentarfilmtage LETsDOK in diesem Jahr.
LETsDOK Podcast
LETsDOK – Podcast – Der Reiz des Stummfilms – Rasmus Gerlach über den Film „Der Mann mit der Kamera“
Rasmus Gerlach über die Vertonung von Vertovs Stummfilmklassiker mit geflüchteten ukrainischen Musikern.
LETsDOK – Podcast – Dokumentation des Verschwindens – Ulrike Franke und Michael Loeken über ihren Film „We are all Detroit“
Es geht um Detroit, gelegen im Rust Belt der USA, und Bochum im Ruhrgebiet. Zwei Städte, die nach dem Niedergang der Autoindustrie vor gigantischen Herausforderungen stehen.
LETsDOK – Podcast – 60 Jahre türkische Musik in Deutschland – Cem Kaya über seinen Film „Liebe, D-Mark und Tod“
In seinem Film „Liebe, D-Mark und Tod“ feiert Regisseur Cem Kaya 60 Jahre türkisch-deutsche Musikgeschichte.
LETsDOK – Podcast – Influencer im Arbeitsstress – Sue Meures über ihren Film „Girl Gang“
Franziska Walser hat Regisseurin Sue Meures in Berlin getroffen und mit ihr über den Dreh gesprochen.
Weiterlesen LETsDOK – Podcast – Influencer im Arbeitsstress – Sue Meures über ihren Film „Girl Gang“
LETsDOK – Podcast – Große Politik im kleinen Ostseebad – Christoph Eder über seinen Film „Wem gehört mein Dorf“
Philipp Eins hat Regisseur Christoph Eder zu einem Talk über seinen Film getroffen.
LETsDOK – Podcast zum Dokumentarfilm
Spannende Storys aus der Welt des Dokumentarfilms gibt’s jetzt auch zum Hören. Im Podcast LETsDOK – dem Talk zum Dokumentarfilm.
LETsDOK Programm Highlights
Courage
Die Freunde Maryna, Pavel und Denis haben das staatl. Theater schon vor Langem verlassen und spielen in einer Untergrund-Theatergruppe in Minsk. Nun nehmen sie mit vielen Anderen an den friedlichen Massenprotesten nach den Präsidentschaftswahlen 2020 teil.
Blätterdach
Wie verlernen wir, was wir gelernt haben. "Blätterdach" begleitet Constantin, Sarah und Gregor auf der Suche nach Wegen mit den Gefühlen der anderen umzugehen. Deutschlandpremiere bei LETsDOK.
Heil dich doch selbst
Seit ihrer Kindheit an Epilepsie leidend, versucht Filmemacherin Yasmin C. Rams gegen den Willen ihrer Familie eine neue alternative Behandlungsmethode für ihre Krankheit zu finden.
Der Fall Assange: Eine Chronik
Aktivist und Agitator oder bedrohter Journalist? Am 4. und 6. Januar 2021 entschied ein britisches Gericht vorläufig über die Zukunft von Julian Assange. Und damit für viele Beobachter zugleich über die Zukunft des investigativen Journalismus und der Demokratie.
Red Cunt
Der Film handelt über die Tabus um die Menstruation und portraitiert Menschen, die sich erfolgreich gegen das Tabu einsetzen.
Unsere Herzen - Ein Klang
Eine besondere Magie liegt im gemeinsamen Singen – da sind sich alle einig, die schon einmal im Chor gesungen haben. Wenn die unterschiedlichsten Stimmlagen in aller Verschiedenheit zueinanderfinden, entsteht eine enorme musikalische Kraft. "Unsere Herzen - Ein Klang" geht diesem Zauber nach und begleitet zwei Chorleiterinnen und einen Chorleiter.
„Sieben Winter in Teheran“ – Berlinale 2023
Der Dokumentarfilm SIEBEN WINTER IN TEHERAN von Steffi Niederzoll dokumentiert einen Justizskandal im Iran. Auf der Berlinale 2023 eröffnet er die „Perspektive Deutsches Kino“.
Marioupolis 2 – Preisträger bei European Film Awards
Der Dokumentarfilm Marioupolis 2 des ermordeten litauischen Filmemachers Mantas Kvedaravičius wurde mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet.
Weiterlesen Marioupolis 2 – Preisträger bei European Film Awards
Dora – Flucht in die Musik
Die Pianistin Kyra Steckeweh und Filmemacher Tim van Beveren porträtieren die Komponistin Dora Pejacevic.
Volker Schlöndorff: „Am lebhaftesten war das Publikum da, wo es sich sein Kino selbst gestaltet“
Volker Schlöndorff gelangt zu einem vorsichtig optimistischen Resümee zur Situation der deutschen Kinotheater – diese sei „bedrohlich aber nicht aussichtslos“.
Unterstützer*innen und Partner*innen
Unterstützer*innen


Partner*innen

