Aktuelles
Die nächsten LETsDOK Dokumentarfilmtage finden im Herbst 2023 statt. Wir arbeiten an einem noch attraktiveren Programm und berichten weiter zu neuen Themen rund um den Dokumentarfilm.
Wer sich regelmäßig über LETsDOK informieren lassen will, kann unseren Newsletter hier abonnieren:
Aktuelle Dokumentarfilme
„Sieben Winter in Teheran“ – Berlinale 2023
Der Dokumentarfilm SIEBEN WINTER IN TEHERAN von Steffi Niederzoll dokumentiert einen Justizskandal im Iran. Auf der Berlinale 2023 eröffnet er die „Perspektive Deutsches Kino“.
Marioupolis 2 – Preisträger bei European Film Awards
Der Dokumentarfilm Marioupolis 2 des ermordeten litauischen Filmemachers Mantas Kvedaravičius wurde mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet.
Weiterlesen Marioupolis 2 – Preisträger bei European Film Awards
Dora – Flucht in die Musik
Die Pianistin Kyra Steckeweh und Filmemacher Tim van Beveren porträtieren die Komponistin Dora Pejacevic.
Volker Schlöndorff: „Am lebhaftesten war das Publikum da, wo es sich sein Kino selbst gestaltet“
Volker Schlöndorff gelangt zu einem vorsichtig optimistischen Resümee zur Situation der deutschen Kinotheater – diese sei „bedrohlich aber nicht aussichtslos“.
MAXmit – Zukunft Maxvorstadt. Filme und Diskussion in München am 25. Oktober 2022
Die Maxvorstadt verliert ihre Bewohner, ihre kreativen Milieus, ihr Gesicht. Wir zeigen Filme und diskutieren die Zukunft des Stadtviertels.
Weiterlesen MAXmit – Zukunft Maxvorstadt. Filme und Diskussion in München am 25. Oktober 2022
Das war LETsDOK 2022
LETsDOK 2022 ein großer Erfolg für den Dokumentarfilm. Mehr als 300 Vorführungen bundesweit mit Filmgesprächen in 150 Locations. Tausende Besucher*innen in ganz Deutschland
Rückblick: LETsDOK Dokumentarfilmtage 12.-18.9. 2022
Das war LETsDOK 2022
LETsDOK 2022 ein großer Erfolg für den Dokumentarfilm. Mehr als 300 Vorführungen bundesweit mit Filmgesprächen in 150 Locations. Tausende Besucher*innen in ganz Deutschland
Echtes Leben – Großes Kino
Vom 12. bis 18. September 2022 haben die dritten bundesweiten Dokumentarfilmtage LETsDOK stattgefunden, die sich der Vielfältigkeit und Lebendigkeit des Dokumentarfilms widmen.
Die LETsDOK Filme wurden in Kinos oder auf Event-Veranstaltungen präsentiert. Teils begleitet von Filmgesprächen, teils eingebettet in thematisch kuratierte Filmreihen.
Viele Film- und Kino-Verbände und zahlreiche Initiativen haben LETsDOK unterstützt. Auch das Fernsehen (ARTE, 3sat, MDR, NDR, BR) und die Mediatheken waren mit dabei.
Mitmachen bei LETsDOK 2023
Interessierte Partner*innen, Organisationen oder Einzelpersonen bitten wir, sich bei LETsDOK zu melden.
LETsDOK wurde 2020 von der AG DOK initiiert. Der „Verein zur Förderung der Dokumentarfilmkultur“ und regionale Organisationen koordinieren die bundesweiten Dokumentarfilmtage LETsDOK in diesem Jahr.
LETsDOK Podcast
LETsDOK – Podcast – Der Reiz des Stummfilms – Rasmus Gerlach über den Film „Der Mann mit der Kamera“
Rasmus Gerlach über die Vertonung von Vertovs Stummfilmklassiker mit geflüchteten ukrainischen Musikern.
LETsDOK – Podcast – Dokumentation des Verschwindens – Ulrike Franke und Michael Loeken über ihren Film „We are all Detroit“
Es geht um Detroit, gelegen im Rust Belt der USA, und Bochum im Ruhrgebiet. Zwei Städte, die nach dem Niedergang der Autoindustrie vor gigantischen Herausforderungen stehen.
LETsDOK – Podcast – 60 Jahre türkische Musik in Deutschland – Cem Kaya über seinen Film „Liebe, D-Mark und Tod“
In seinem Film „Liebe, D-Mark und Tod“ feiert Regisseur Cem Kaya 60 Jahre türkisch-deutsche Musikgeschichte.
LETsDOK – Podcast – Influencer im Arbeitsstress – Sue Meures über ihren Film „Girl Gang“
Franziska Walser hat Regisseurin Sue Meures in Berlin getroffen und mit ihr über den Dreh gesprochen.
Weiterlesen LETsDOK – Podcast – Influencer im Arbeitsstress – Sue Meures über ihren Film „Girl Gang“
LETsDOK – Podcast – Große Politik im kleinen Ostseebad – Christoph Eder über seinen Film „Wem gehört mein Dorf“
Philipp Eins hat Regisseur Christoph Eder zu einem Talk über seinen Film getroffen.
LETsDOK – Podcast zum Dokumentarfilm
Spannende Storys aus der Welt des Dokumentarfilms gibt’s jetzt auch zum Hören. Im Podcast LETsDOK – dem Talk zum Dokumentarfilm.
LETsDOK Programm Highlights
Walchensee Forever
Walchensee Forever erzählt die Geschichte einer deutschen Familie über fünf Generationen aus der Sicht der Frauen. Die Filmemacherin Janna Ji Wonders hat sich an die Aufgabe gemacht, die Geheimnisse ihrer eigenen Familie zu ergründen und zu verstehen, welchen Einfluss sie auf ihr eigenes Leben haben.
Garagenvolk
Im Norden Russlands erstrecken sich die Garagen beinahe in die Unendlichkeit. Sie sind die Zuflucht des russischen Mannes, der Fluchtpunkt aus dem trostlosen Alltag und ein Symbol für große Träume.
Mein fremdes Land
In einem abgelegenen Bergdorf in Bolivien kommt er auf dem Boden einer Lehmhütte zur Welt. Er ist das vierte Kind einer Ziegenhirtin. Sein Lebensgeist ist schwach, als ihn einige Monate später seine Adoptivfamilie in Deutschland empfängt.
Was Tun
Angesichts eines Dokumentarfilms, in dem eine junge Zwangsprostituierte interviewt wird, stellt sich Michael Kranz die scheinbar banale Frage: Was tun? Bayerischer Filmpreis 2022.
Verschiedene Arten der Liebe
Über privates Archivmaterial, Fotos, Briefauszüge, Tagebucheinträge und Zwiegespräche der Autorin und ihrer Großmutter öffnet der bewegende Dokumentarfilm den Blick auf das weibliche Rollenbild eines ganzen Jahrhunderts.
Alice Schwarzer
In Zeitdokumenten und aktuell gedrehtem Material erleben wir Alice Schwarzer, Ikone der deutschen Frauenbewegung, bei ihrer Arbeit und im Privaten.
„Sieben Winter in Teheran“ – Berlinale 2023
Der Dokumentarfilm SIEBEN WINTER IN TEHERAN von Steffi Niederzoll dokumentiert einen Justizskandal im Iran. Auf der Berlinale 2023 eröffnet er die „Perspektive Deutsches Kino“.
Marioupolis 2 – Preisträger bei European Film Awards
Der Dokumentarfilm Marioupolis 2 des ermordeten litauischen Filmemachers Mantas Kvedaravičius wurde mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet.
Weiterlesen Marioupolis 2 – Preisträger bei European Film Awards
Dora – Flucht in die Musik
Die Pianistin Kyra Steckeweh und Filmemacher Tim van Beveren porträtieren die Komponistin Dora Pejacevic.
Volker Schlöndorff: „Am lebhaftesten war das Publikum da, wo es sich sein Kino selbst gestaltet“
Volker Schlöndorff gelangt zu einem vorsichtig optimistischen Resümee zur Situation der deutschen Kinotheater – diese sei „bedrohlich aber nicht aussichtslos“.
Unterstützer*innen und Partner*innen
Unterstützer*innen


Partner*innen

